![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erstmalig als Herrensitz nachgewiesen wurde das kleine Schloss Beucha im Jahr 1225. Damals lebten hier unter anderem die Familien von Hirschfeld, von Kötteritz, von Egloffstein und andere, allesamt bedeutende Familien des sächsischen Adels. Da die Chronik des Schlosses während des Zweiten Weltkriegs verloren ging, gibt es heute kaum noch Informationen über die frühere Geschichte des Schlosses. Als gesichert gilt lediglich, dass das Schloss spätestens im Jahr 1805 errichtet wurde. Etwa zur selben Zeit wurde auch der sieben Hektar große Landschaftspark angelegt. Um 1920 erfolgte dann noch ein Umbau, der Schloss Beucha sein heutiges Aussehen verlieh.
Die vielen Verschönerungsmaßnahmen, die man 1920 an Schloss Beucha vorgenommen hatte, wurden zu Zeiten der DDR teilweise wieder abgerissen.
Offenbar wollten die Einwohner des Ortes damit verhindern, dass das Schloss abgerissen wird. Dennoch wurden die Eigentümer, wie überall in der DDR, enteignet. Stattdessen zogen ein LPG-Büro, eine Post, eine Schule und ein Konsum-Markt in den Räumlichkeiten des Schlosses ein. Durch die unsachgemäße Nutzung begann es schließlich zu verfallen. Teile des Gartens wurden in Müllhallen und Klärgruben verwandelt und in den 1990er Jahren befand sich das ganze Gelände in denkbar schlechtem Zustand. 1997 wurde Schloss Beucha schließlich wieder an private Eigentümer verkauft, die sich um eine fachgerechte Sanierung bemühen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Leipziger Neuseenland
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Landkreis Leipzig, Sachsen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe Schloss Beucha:
- Lutherweg Sachsen
- Mulderadweg
- Kohle|Dampf|Licht-Radroute
- Radroute Leipzig-Elsterradweg
- Via Regia (Jakobsweg-Variante)
- Rundweg Bad Lausick
- Wanderweg Beucha–Bad Lausick
- Sächsischer Mühlenwanderweg
- Radweg Leipzig–Chemnitz
- Obstland-Route